Iron Women 2.0 – Aufbruch
Mit dem Projekt „Frauen an der Steirischen Eisenstraße“ wurde seit Mitte 2022 ein Frauennetzwerk in der Region Steirische Eisenstraße, die mit vielfältigen Lebens- und Sozialräumen (urban, industriell und postindustriell ebenso wie ländlich bzw. agrarisch geprägte Gebiete) vielfältige Möglichkeiten für Frauen und deren Lebensgestaltung bietet, aufgebaut.
In einer zweiten Projektphase gilt es einerseits die Trägerstruktur zu festigen und das Netzwerk auszubauen, andererseits die einzelnen Bereiche auszuarbeiten und thematisch zu fokussieren und die im Netzwerk bereits vorhandenen Expertisen zu nutzen. Die vier Teilbereiche
- Kultur & Bildung
- Soziales & Care
- Business & Netzwerke
- Vernetzung & Zuzug
bilden die vier Standbeine des Projektes und werden inhaltlich und strukturell weiterentwickelt. Die Potentiale der einheimischen und ausheimischen Frauen könnten mit dem Projekt zielgerichtet gebündelt und somit zur Innovationsquelle für die Region gemacht werden. Das Bild der Region als Zuzugsregion und Modellregion für Innovation und Gleichstellung wird gefestigt, zukunftsfähige Konzepte für die ländlichen Räume werden in den einzelnen Teilbereichen erarbeitet.
Das bereits bestehende Netzwerk der Iron Women wird in fixe und flexible Strukturen übergeführt. Zum bereits bestehenden Netzwerk werden weitere Communities in den einzelnen Teilbereichen aufgebaut. Der Faktor der gegenseitigen Stärkung der Frauen soll auch auf die Kommunikationsarbeit übertragen werden.
Aktivitäten in den Teilbereichen:
Soziales & Care flexible Struktur, prozessorientiert
- Gemeinsam miteinander! Wie siehst die Zukunft des Miteinanders aus, das gemeinsam leben, wohnen, Sorge tragen und arbeiten? Welche Grenzen müssen neu gesteckt, welche Werte nur gedachte werden? Kooperationsprojekt (FH Joanneum/ Soziale Arbeit) mit Fachexpertinnen aus dem bestehenden Netzwerk
Kultur & Bildung flexible Struktur, prozessorientiert, anlassbezogen
- Input Veranstaltungen durch Fachexpertinnen Kulturveranstaltungen, Weiterführung der Ausstellung „Frau wos wüst?“, Kooperationsprojekte mit externem Input und Fachexpertinnen aus dem bestehenden Netzwerk
Vernetzung & Zuzug fixe Struktur, Festigung des Netzwerks und Erweiterung
- Netzwerkveranstaltungen und weiterer Netzwerkaufbau von Einheimischen wie Zugezogenen,
- Etablierung der „Zuzugsbuddies“ – Iron Women und weitere Frauen, die selbst in die Region zugezogen sind und ihre Erfahrungen weitergeben
Business & Netzwerken fixe Struktur, Festigung des Netzwerks und Erweiterung
- Regelmäßige Business- und Netzwerktreffen,
- Sichtbarmachen der Frauen und ihrer Tätigkeiten und des Mehrwehrts für die Region
PROJEKTWEBSITE: >>> www.ironwomen.network <<<
.