Entwicklungsstrategie 2023-2027


Die neue Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LEADER-Region Steirische Eisenstraße für den Zeitraum 2023-2027 wurde im Juni 2023 vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft offiziell genehmigt und gilt seit 1.7.2023. Die LES wurde im Auswahlverfahren im Rahmen der erneuten Anerkennung als LEADER-Region mit 97 von 100 möglichen Punkten bewertet und liegt damit im österreichweiten Ranking im Spitzenfeld.

Kurz zusammengefasst geht es in der Strategie darum, zukünftig das Lebensumfeld an der Eisenstraße lebenswert bzw. noch lebenswerter zu gestalten. Damit wir (und unsere Kinder) hier gerne wohnen und Menschen es in Betracht ziehen, zurückzukehren bzw. neu zuzuziehen.

Haben Sie eine gute Projektidee? Was sehen Sie als größte Herausforderung? Wo würden Sie ansetzen? Wollen Sie selbst ein Projekt umsetzen und sind an einer Förderung über das LEADER-Programm interessiert? Wir freuen uns auf Kontaktaufnahme – am einfachsten über leader@steirische-eisenstrasse.at oder 0664 1524234.

Die neue Entwicklungsstrategie 2023-2027 können Sie hier Downloaden:

<<< DOWNLOAD Entwicklungsstrategie 2023-2027 Steirische Eisenstraße >>>

 

Die Themenfelder der Strategie 2023-2027

  • Themenfeld 1: Regionalität – Regionale Produkte & Eigenversorgung
  • Themenfeld 2: Abenteuer – Tourismus als Langfristperspektive für die peripheren Gemeinden der Eisenstraße
  • Themenfeld 3: Kultur als Regionsmotivator – Neue Rollen für die Kultur: gesellschaftliche Veränderungen, Ermächtigung der Frauen; Gemeinschaft & Regionsimage
  • Themenfeld 4: Lebende Orts- und Stadtkerne
  • Themenfeld 5: Freizeit, Naherholung und Erfahren der Natur in intakten Naturräumen
  • Themenfeld 6: Beteiligung, Gemeinschaft & Eigeninitiative
  • Themenfeld 7: Zuzug & zuzugsfördernde Maßnahmen
  • Querschnittsthema zu Maßnahmen in den Aktionsfeldern 1-3: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel

 

Kurzer Überblick über die Strategie 2023-2027

Die Steirische Eisenstraße ist eine attraktive Region zum Arbeiten wie zum Leben: mit hochwertigen Arbeitsplätzen, intakten Naturräumen und ansprechenden Freizeitangeboten. Dennoch ist sie mit dem Paradoxon von Abwanderung und einem Rückgang der arbeitenden Bevölkerung konfrontiert – je weiter weg vom Zentralraum, desto stärker. Die daraus resultierende unzureichende Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Region für die kommenden Jahre.

Um dem Bevölkerungsrückgang und dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, ist Zuwanderung daher ein zu priorisierendes Überthema –  die Eisenstraßen-Gemeinden müssen darauf programmiert werden. Der Blickwinkel gehört dabei um 180 Grad gewendet – statt wie bisher Abwanderung zu verhindern, müssen Rückwanderung und Zuwanderung unterstützt werden[1]. Es geht dabei nicht mehr bloß darum, einen Arbeitsplatz, sondern Lösungen für das Leben der Menschen anzubieten. Für erfolgreiche Bleibe- und Zuzugsbemühungen braucht es neben „harten“ Faktoren (Kinderbetreuung, Wohnen etc.) ein attraktives Lebensumfeld – in Hinsicht auf Naturräume und Freizeit ebenso wie in Bezug auf Familienfreundlichkeit, Willkommenskultur und diverse urbane und soziale Faktoren. Wer Zuzug bewirken (und weitere Abwanderung verhindern) will, muss Menschen einen Rahmen für ein „modernes Leben“ und ein Mindestmaß an urbanen Lebensqualitäten bieten. Die „200 Ideen für das Landleben der Zukunft“[2] bringen es auch für die Steirische Eisenstraße auf den Punkt: „Die Zukunft gehört jenen ländlichen Regionen, denen es gelingt, ihre eigenen Stärken, wie Naturnähe, Überschaubarkeit, Wohnqualität und soziales Miteinander durch ein gut gewähltes Maß an urbanen Qualitäten in den Bereichen Arbeit, Kultur, Bauen und Infrastruktur zu ergänzen.“ Ein solches Umfeld bildet in Folge auch die Grundlage für eine entsprechende Innen- wie Außenkommunikation.

Die strategische Positionierung für die LEADER-Region „Steirische Eisenstraße“ beruhte bisher auf den beiden Säulen „High-Tech“ (hochwertige Dienstleistungen für  Österreichs Werkstoffregion) versus „High Feeling“ (weiche Standortfaktoren und Lebensqualität[3]). Diese Positionierung wird vom Grunde her beibehalten. Der Schwerpunkt soll allerdings viel stärker als bisher auf der GESTALTUNG UND VERBESSERUNG DES LEBENSUMFELDES als einem der entscheidenden Standortfaktoren für die Region liegen: von „High-Tech versus High Feeling“ zu HIGH-TECH BRAUCHT HIGH FEELING“.

Maßnahmen, die zu einem attraktiven Lebensumfeld beitragen, sind nicht auf ein einzelnes Aktionsfeld zu reduzieren. Viele Aktivitäten können zudem einen Beitrag zu mehr als einem Aktionsfeld leisten. Schwerpunktmäßig sind die Maßnahmen der Strategie dem Aktionsfeld 3 zugeordnet, wobei sie in starker Wechselwirkung mit anderen Aktionsfeldern stehen.

Im Aktionsfeld 1 (Ländliche Wertschöpfung) steht u. a. das Thema „Regionalität“ (Produktion und Verfügbarkeit regionaler Produkte, Verbesserung des kulinarischen Angebots, Eigenversorgung) im Fokus. Dieser Bereich wurde an der industriell geprägten Steirischen Eisenstraße über Jahrzehnte vernachlässigt und es besteht ein entsprechender Nachholbedarf. Wer möchte – überspitzt formuliert – in einem „kulinarischen Niemandsland“ wohnen? Neben einem wichtigen Beitrag zur Lebensqualität wird dadurch auch der Tourismus im Allgemeinen gestärkt und ein Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz geleistet. – Über das zweite Aktionsfeldthema „Abenteuer“ sollen zudem vor allem in den abseits der Zentralräume gelegenen Gemeinden die bestehenden touristischen Potentiale weiter gehoben werden.

Im Aktionsfeld 2 (Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe) sollen Kunst & Kultur eine neue Rolle bekommen. Entsprechende Angebote sollen nicht nur das Kulturleben per se um urbanere Qualitäten erweitern, sondern sich auch mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzen (u.a. durch das Eingehen auf das Rollenbild der Frau in einer alten Industrieregion). Beides soll auch zum Regionsbranding (u.a. im Kontext von Zuzug) beitragen. Die bergmännische Tradition, die über das neue UNESCO-Erbe in der vergangenen Periode einen Entwicklungsschub erfahren hat, soll sich hingegen, wenn überhaupt nur mehr auf Jugendmaßnahmen beschränken. Weiters sollen die Museen des Museumsverbunds Steirische Eisenstraße sich mit neuen Themen wie Umwelt sowie der jugendgerechten Aufbereitung von Regionsthemen auseinandersetzen und so zu Botschaftern einer lebenswerten Region werden.

Das Aktionsfeld 3 (Gemeinwohlstrukturen und Funktionen) stellt erstmals die Orts- und Stadtkernentwicklung sowie den “Smart Village”-Ansatz in den Mittelpunkt. In diesem Aktionsfeld ist auch die Erschließung der Naturraumpotentiale zur Naherholung (als Beitrag zur Freizeitgestaltung) zugeordnet, wobei es starke Überschneidungen mit den anderen Aktionsfeldern gibt. Auch die Beteiligungskultur und die Forcierung von Eigeninitiative sollen – als Querschnittsthema – über dieses Aktionsfeld gehoben werden. Zuzug & Rückwanderung (primär im Sinne von zuzugsfreundlichen Maßnahmen) bekommen in Form eines eigenen Themenfeldes eine entsprechende Priorität zugewiesen.

Das Aktionsfeld 4 (Klimaschutz und Klimawandelanpassung) wird – wie am Ende des LES-Kapitels 2.5 ausgeführt – im LEADER-Kontext primär als Querschnittsmaterie Projekte der anderen Aktionsfelder betrieben. Ein kleines Budget ist dennoch von Beginn an für das Thema Klima reserviert – v.a. im Kontext von Smart Village.

>> DOWNLOAD BROSCHÜRE “RÜCKBLICK 2015-2022 & VORSCHAU 2023-2027″ <<

 

[1] siehe: „Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang“. ÖREK-Partnerschaft, Heft 6, Dez. 2018; Handlungsempfehlung 3 („Zuwanderung & Rückwanderung unterstützen statt Abwanderung verhindern“)

[2] Urbane Qualitäten für ländliche Regionen – 200 Ideen für das Landleben der Zukunft, Hrsg.: Oberösterreichische Zukunftsakademie / Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, 2021

[3] siehe: „Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang“. ÖREK-Partnerschaft, Heft 6, Dez. 2018; Handlungsempfehlung 5 („weiche Faktoren der Lebensqualität sind besonders wichtig“)

 

 

Offizielle Anerkennung als LEADER-Region bis 2027 durch Bundesminister Norbert Totschnig am 20.6.2023 in Wien