Kulturentwicklung


Kulturentwicklung an der Steirischen Eisenstraße

Anfang Oktober 2024 fand – auf Einladung des Kulturamtes Leoben, des Vereins und des Leader-Managements Steirische Eisenstraße – erstmals überhaupt in der Geschichte ein Austausch der Kulturreferent:innen der Gemeinden der Region statt. Das Feedback war über die Erwartungen positiv, auch AT&S-Vorstand Dr. Peter Schneider motivierte die Akteur:innen in einem Impulsstatement, an einer gemeinsamen Kulturentwicklung zum Wohle der gesamten Region zu arbeiten. Danach wurde ein klares Bekenntnis für eine zukünftige intensivere Zusammenarbeit in der Region abgegeben. In einem zweiten moderierten „Ziele“-Workshop Mitte November wurde in Folge an den Bedarfen der Gemeinden gearbeitet. Zentrale Anliegen waren etwa regelmäßiger gemeinsamer Austausch, bessere Abstimmung in der Region und Sichtbarkeit der Veranstaltungen über die Gemeindegrenzen hinaus. Erste einfache kostenneutrale Maßnahmen zur Vernetzung sowie zur Abstimmung der Veranstaltungstermine wurden danach bereits zu Beginn des Jahres umgesetzt. In einem dritten Treffen der Kulturvertreter:innen der Gemeinden Mitte Mai 2025 wurde vereinbart, erste konkrete Pilotmaßnahmen zu implementieren sowie vorbereitende Schritte für eine mögliche zukünftige Kulturdrehscheibe „Steirische Eisenstraße“ zu setzen.

Vorgesehene Maßnahmen:

  • Projektentwicklung und Projektbegleitung: Bestands- und Potenzialerhebung kultureller Aktivitäten (Mapping & Stakeholderanalyse) auf Basis von Einzelgesprächen in den Gemeinden und Ableitung einer regionalen Kulturentwicklungsstrategie mit konkreten Maßnahmen
  • Entwicklungsworkshops sowie Einrichtung von „Kulturforen“ (regelmäßiges Austauschformat für Kulturakteurinnen und Akteure, so wie es zuletzt erfolgreich in der Stadt Leoben praktiziert wurde)
  • Pilothafte Sichtbarmachung und Bewerbung von kulturellen Angeboten über Präsenz im öffentlichen und digitalen Raum (über die jeweils eigenen Gemeindegrenzen hinaus – etwa durch Digiwalls, Citylights, gezieltes Social Media Marketing, gemeinsamen Veranstaltungskalender, Einbindung weiterer Medien)
  • Vorbereitende Arbeiten für eine allfällige Bewerbung als  Kulturdrehscheibe gemäß Kulturstrategie 2030 des Landes Steiermark, indem erste organisatorische und inhaltliche Strukturen geschaffen werden und begonnen wird, die Akteursszene untereinander erstmals zu vernetzen.

 

  • Aktionsfeld 2: Kulturelles Erbe
  • Projektzeitraum: 1.7.2025 – 30.6.2026
  • Gesamtkosten: 40.980,16 Euro
  • Beantragte Förderung: 32.784,13 (80 %)

.