Projektbewilligungen 2023-2027


Projektbewilligungen in der Steuerungsgruppensitzung am 18.6.2025

Projekt „Schloss Leopoldstein – Open Doors“

„Öffnung“ des außergewöhnlichen Schlosses und des Schlossgartens für Besucher:innen. Die Anlagen/Gehwege/Infrastruktur sollen entsprechend ausgestaltet werden, behindertengerechte Sanitäranlagen und ein Kiosk für ein Gartencafé bereitgestellt, der Schlossgarten „revitalisiert“ sowie ein „Kulturpfad“ installiert werden, der die Geschichte des Schlosses erzählt.

  • Aktionsfeld 2: Kulturelles Erbe
  • Projektträger: EG Verwaltungs- und Besitz GmbH
  • Projektzeitraum: 18.6.2025 – 31.12.2025
  • Gesamtkosten: 607,51 Euro
  • Beantragte Förderung: 65.764,50 (60 %)

 

Projekt „Kulturentwicklung an der Steirischen Eisenstraße“

Aufbau einer verbesserten Kooperation unter den Gemeinden und Kulturschaffenden der Region und Verständigung auf gemeinsame Ziele zur erfolgreichen kulturellen Entwicklung/Ausrichtung/ Abstimmung/Vermarktung der Region, inkl. Pilotmaßnahmen. Das Projekt soll zudem die Basis für eine mögliche zukünftige Bewerbung als Kulturdrehscheibe gemäß Kulturstrategie 2030 schaffen.

  • Aktionsfeld 2: Kulturelles Erbe
  • Projektträger: Erz und Eisen Regional Entwicklungs GmbH
  • Projektzeitraum: 1.7.2025 – 30.6.2026
  • Gesamtkosten: 980,16 Euro
  • Beantragte Förderung: 32.784,13 (80 %)

 

Projektbewilligungen per Umlaufbeschluss am 8.4..2025

Projekt „Neuer Freizeit- und Generationenpark St. Peter-Freienstein“

Projektinhalt: Errichtung eines vom Ortszentrum fußläufig erreichbaren Freizeitparks mit Beachvolleyball-Platz, Boccia-Bahn, asphaltierter Pumptrackstrecke sowie Sportstationen, um ein attraktives Naherholungsangebot für Bewohner:innen wir potenziell Zuziehende bieten zu können

  • Aktionsfeld 3: Gemeinwohl / Freizeit
  • Projektträger: Marktgemeinde St. Peter-Freienstein
  • Projektzeitraum: 16.4.2025 – 31.12.2025
  • Gesamtkosten: 194.607,13 Euro
  • Fördersatz: 40 %
  • Beantragte Förderung LAG Eisenstraße: 77.842,85 Euro

 

Projekt „Gesäuse Partner – Gemeinsam für eine lebenswerte und zukunftsfitte Region“

Projektinhalt: Das Projekt hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Betrieben des Netzwerkes „Gesäuse Partner“ zu intensivieren, die regionale Identität zu stärken und die Marke „Gesäuse Partner“ als Garant für Qualität und Regionalität weiter zu etablieren.

  • Aktionsfeld 3 (und 1): Stärkung Gemeinwohl (sowie Wertschöpfung)
  • Projektträger: Nationalpark Gesäuse GmbH
  • Projektzeitraum: 1.4.2025 – 31.12.2026
  • Gesamtkosten: 111.946,20 €
  • Davon LAG Steirische Eisenstraße (aliquot 26,53 %): 29.699,33 Euro
  • Fördersatz: 60 %
  • Beantragte Förderung LAG Eisenstraße: 17.819,60 Euro 

 

Projekt „Ortskernstärkung Eisenwurzen“

Projektinhalt: Die Naturparkgemeinden und deren Zentren sollen gestärkt werden. Relevant für die Leader-Region Steirische Eisenstraße im Kooperationsprojekt sind insbesondere die Module Leerstandbelebung, Waschsalon & Wasserlabor Wildalpen, Wandmalerei/Ortsbildverschönerung Hieflau sowie „Sternenschauplätze“ im Dark Sky Reserve Eisenwurzen,

  • Aktionsfeld 3 (und 1): Gemeinwohl (sowie Wertschöpfung)
  • Projektträger: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen GmbH
  • Projektzeitraum: 1.5.2025 – 30.4.2028
  • Gesamtkosten: 136.739,11 Euro
  • Davon LAG Steirische Eisenstraße (aliquot 40 %): 54.695,64 Euro
  • Fördersatz: 60 %
  • Beantragte Förderung LAG Eisenstraße: 32.817,37 Euro 

Projektbewilligungen in der Steuerungsgruppensitzung am 16.12.2024

Projekt „Erhalt der Nahversorgung in Wald am Schoberpass“

Der Nahversorger in Wald a. S. hat Ende August 2024 geschlossen. Durch das Geschäftsmodell „Nahversorger+Café“ (kombinierte Nahversorgung) wird eine Basis geschaffen, um eine Nahversorgung wirtschaftlich tragbar zu machen und für den Ort sicherzustellen. Das Tages-Café bietet zudem für die Bevölkerung (insbesondere für Frauen) die Möglichkeit, sich tagsüber erstmals in einem gemütlichen Rahmen außerhalb klassischem „Gasthausambiente“ zu treffen.

  • Aktionsfeld 1 + 3:  Wertschöpfung / Regionalität
  • Projektträger:  Ute Madlen Christöfl
  • Projektzeitraum:  1.1.2025 – 30.6.2025
  • Gesamtkosten:  51.460 Euro
  • Beantragte  Förderung:  20.584 Euro (40 %)

 

Projekt „Heimat im Wandel“

Die Museumslandschaft HochQuellenWasser inkl. dem ehemaligen Heimatmuseum in Wildalpen liegt am östlichen Eingangstor des Natur- & Geoparks Steirische Eisenwurzen und des UNESCO Weltnaturerbes „Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal“. Durch eine Neuaufstellung des Museums inkl. Kinolandschaft (die auch für kulturelle Zwecke der Gemeinde genutzt werden kann) soll hier in Zukunft zeitgemäße Wissensvermittlung ermöglicht werden.

  • Aktionsfeld 2: Kulturelles Erbe
  • Projektträger: Verein Freunde des Museums Wildalpen
  • Projektzeitraum: 1.1.2025 – 30.6.2026
  • Gesamtkosten: 89.657,20 Euro
  • Beantragte Förderung: 53.794,32 (60 %)

 

Projektbewilligungen per Umlaufbeschluss am 14.9.2024

Projekt „Regionalanalyse Österreichische Eisenstraße UNESCO Welterbe“

Projektinhalt: Die Österreichische Eisenstraße ist eine von drei Stätten auf der Österreichischen Tentativliste (Anwärterliste zur Nominierung zum UNESCO-Welterbe), die gute Chancen für eine Anerkennung als Welterbe besitzen. Der erste Schritt des zweistufigen Verfahrens für eine Bewerbung ist die Erstellung und Einreichung eines „Preliminary Assessment“ (Vorprüfungsantrag) bei der UNESCO in Paris. Dieses soll vom neu gegründeten Förderverein „UNESCO Eisenstraße“ professionell mit nationalen und internationalen Experten erstellt und im Herbst 2025 eingereicht werden. Eine Anerkennung würde vielfältige Benefits („UNESCO-Effekt“) für die beteiligten Regionen mit sich bringen. Unabhängig vom Welterbe-Antrag wird durch das Projekt die Vernetzung und der Zusammenhalt der 3 Regionen NÖ, OÖ, Steirische Eisenstraße gestärkt.

  • Aktionsfeld 2: Kulturelles Erbe
  • Projektträger: Förderverein UNESCO Eisenstraße
  • Projektzeitraum: 11.09.2024 – 31.01.2026
  • Projektgesamtkosten: 201.334,50 Euro (Kooperationsprojekt von 4 LAGs in OÖ, NÖ, Stmk)
  • Gesamtkosten für die LAG Steirische Eisenstraße (25 %): 50.333,625 Euro
  • Beantragte Förderung LAG Eisenstraße: 40.266,90 Euro (80 %)

 

Projekt : „Regions-Camping- und Stellplatz-Konzept für die Erlebnisregion Erzberg Leoben“

Projektinhalt: Die Erlebnisregion Erzberg-Leoben möchte den Trend im Camping- und Wohnmobil-Segment nutzen, um neue Angebote zu schaffen und die Nächtigungszahlen zu steigern. Über die Region verteilt sollen Wohnmobil- und Campingstellplätze (ähnlich wie bereits in Vordernberg) in den Gemeinden entstehen, die gemeinsam gemanagt, vermarktet und online reservierbar gemacht werden. Dazu wird ein Gesamtkonzept mit externer Expertise erstellt.

  • Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung
  • Projektträger: Tourismusverband Erzberg-Leoben
  • Projektzeitraum: 01.10.2024 – 30.09.2025
  • Gesamtkosten:  27.500 Euro
  • Beantragte Förderung LAG Eisenstraße:  16.500,00 Euro (60 %)

 

Projekt : „Fun in Kammern“

Projektinhalt: Aus der Bevölkerung und von den Vereinen wurde eine Reihe von Maßnahmen zur weiteren Verbesserung des Freizeitangebotes an die Gemeinde herangetragen. Drei davon (der speziell von der Jugend gewünschte Funcourt, Eventtechnik für Museumshof/Dorfplatz, Erweiterung des über die Region hinaus als Freizeit- und Ausflugsangebot beliebten Marterlweges) sollen über das Projekt gemeinsam umgesetzt werden.

  • Aktionsfeld 3: Gemeinwohl / Freizeit
  • Projektträger: Marktgemeinde Kammern im Liesingtal
  • Projektzeitraum: 15.09.2024 – 31.10.2025
  • Gesamtkosten:  15.199,00 Euro
  • Beantragte Förderung LAG Eisenstraße:  9.119,40 Euro (60 %)

 

Projektbewilligungen per Umlaufbeschluss am 12.6.2024

Projekt „Freizeit- und Generationenpark St. Peter-Freienstein“

Projektinhalt: Errichtung eines vom Ortszentrum fußläufig erreichbaren Freizeitparks mit Beachvolleyball-Platz, Boccia-Bahn, asphaltierter Pumptrackstrecke sowie Sportstationen, um ein attraktives Naherholungsangebot für Bewohner:innen wir potentiell Zuziehende bieten zu können

  • Aktionsfeld 3: Gemeinwohl / Freizeit
  • Projektträger: Marktgemeinde St. Peter-Freienstein Entwicklungs- und Infrastruktur-KG
  • Projektzeitraum: 20.6.2024 – 31.12.2024
  • Gesamtkosten: 194.607,13 Euro
  • Beantragte Förderung LAG Eisenstraße: 77.842,85 Euro (40 %)

 

Projekt „Gemeinsam stark – Beach im Bad Eisenerz“

Projektinhalt: Errichtung einer hochwertigen Beachvolleyball-Anlage und eines Treffpunkts insbesondere für junge Menschen im überregionalen Volleyball-Zentrum der Eisenstraße durch Neugestaltung des im Eisenerzer Stadtzentrums gelegenen Freibadareals.

  • Aktionsfeld 3: Gemeinwohl / Freizeit
  • Projektträger: Stadtgemeinde Eisenerz
  • Projektzeitraum: 20.6.2024 – 31.10.2024
  • Gesamtkosten:  99.552,85 Euro
  • Beantragte Förderung LAG Eisenstraße:  59.731,71 Euro (60 %)

 

Projektbewilligungen in der Steuerungsgruppensitzung am 8.5.2024

Freiluftarena und Freiluftklasse Gaishorn

Ziel: Errichtung eines multifunktionalen Begegnungs- und Aufenthaltsraumes im Zentrum der Gemeinde für verschiedene Nutzungsmöglichkeiten: naturnaher Lernraum für Schule und Nachmittagsbetreuung, Treffpunkt für Jugendliche und Familien, Veranstaltungsort für Aufführungen/Vereine/Musikschule etc. Idee und Planung kommen aus einem Bürgerbeteiligungsprozess, die bauliche Umsetzung erfolgt ehrenamtlich, weshalb keine externen Baukosten, sondern nur Materialkosten anfallen (40 % des Angebotes durch Professionisten).

  • Aktionsfeld 3:                                 Gemeinwohl / Beteiligung / Ortskerne
  • Projektträger:                                 Marktgemeinde Gaishorn
  • Projektzeitraum:                           1.5.2024 – 30.6.2025
  • Gesamtkosten:                              32.000 Euro
  • Beantragte Förderung:                19.200 Euro (60 %)

 

Gaishorn auf dem Weg zur Smart Village

Ziel: Im Rahmen des LA21-Projektes „Smartes Gaishorn. Modernes Leben im Paltental“ wurden zuletzt erfolgreich Beteiligungsstrukturen aufgebaut, die stark auf Gestaltungs- und Umsetzungsbeteiligung statt auf rein klassischer Bürger:innenbeteiligung fußen. Um den „Drive“ aufrecht zu erhalten, den weiteren Prozess und die Umsetzung des erstellten Smart Village Konzeptes zu koordinieren und den Smart Village Ansatz konsequent weiter zu verfolgen, sollen diese Strukturen durch eine Projektbegleitung in den kommenden Jahren unterstützt werden.

  • Aktionsfeld 3:                                 Gemeinwohl / Beteiligung / Ortskerne
  • Projektträger:                                 Marktgemeinde Gaishorn
  • Projektzeitraum:                           1.5.2024 – 31.12.2026
  • Gesamtkosten:                              16.500 Euro
  • Beantragte  Förderung:               13.200  Euro (80 %)

 

Szenetreff Skaterpark Tivoli

Ziel des Projektes ist es, am Tivoli in Leoben einen modernen Skaterpark mit hoher Aufenthaltsqualität für junge Menschen zu errichten, der frei zugänglich ist, klimawandelangepasst ausgestaltet ist und neben dem Skaten auch weitere Aktivitäten (etwa Scooterfahren und Biken) ermöglicht. Ideen und Anregungen aus Beteiligungs-Workshops mit Jugendlichen wurden dabei im Vorfeld eingearbeitet.

  • Aktionsfeld 3:                                 Gemeinwohl / Freizeit
  • Projektträger:                                 Stadtgemeinde Leoben
  • Projektzeitraum:                           2.5.2024 – 31.12.2024
  • Gesamtkosten:                              90.582,51 Euro
  • Beantragte Förderung:                54.349,50 Euro (60 %)
  • Bewertungsvorschlag gemäß Kriterienkatalog LES: 72 %

 

Wildnis Wasserlochklamm

Durch die 2021 erfolgte großflächige Erweiterung des niederösterreichischen Wildnisgebietes Dürrenstein um das steirische Lassingtal bildet die Wasserlochklamm nun auf steirischer Seite das Eingangstor zu Österreichs erstem UNESCO Weltnaturerbe Dürrenstein-Lassingtal, dem größten noch vorhandenen Urwald des Alpenbogens. Eine Erweiterung des Besucherzentrums „Arena Salza“ soll dieser einzigartigen Waldwildnis gerecht werden und zudem helfen, die Besucherströme an der Salza als letztem durchgehenden Wildwasserfluss Österreichs zu lenken.

  • Aktionsfeld 1:                                 Wertschöpfung / Regionalität
  • Projektträger:                                 Gemeinde Landl Infrastrukturentwicklungs KG
  • Projektzeitraum:                           1.5.2024 – 30.06.2026
  • Gesamtkosten:                              333.333,33 Euro
  • Beantragte Förderung:                200.000 Euro (60 %)

 

Projektbewilligungen in der Steuerungsgruppensitzung am 26.2.2024

GenussReich Reloaded

Ziele: Weiterentwicklung des bisherigen Marketings mit Fokus auch auf neue u/o jüngere Zielgruppen. – Die Menschen hinter dem „GenussReich Erzberg Leoben“ sichtbar machen (Storytelling): Das GenussReich soll – als Kontrast zu Stahl und Industrie – die emotionale Brücke zur Region bilden. – „Reise durch das GenussReich“: Die Region das ganze Jahr über durch Veranstaltungen bei produzierenden Betrieben erlebbar machen. – Erweiterung des GenussReichs und seiner Produkte durch neue Akteurinnen und Akteure.

  • Aktionsfeld 1:                                 Wertschöpfung / Regionalität
  • Projektträger:                                 Verein Kulinarikinitiative Steirische Eisenstraße
  • Projektzeitraum:                           26.2.2024 – 30.6.2026
  • Gesamtkosten:                              77.660 Euro
  • Beantragte Förderung:                46.596 Euro (60 %)

 

is(s)regional! – Wir bringens!

Aktivieren von Bevölkerung, um Nachfrage nach bäuerlichen Produkten aus der Region zu schaffen (im Sinne von regionaler Wertschöpfung wie Ernährungssouveränität). Darauf aufbauend sollen in einer zweiten Phase Bürgerinnen und Bürger der Steirischen Eisenstraße die Möglichkeit erhalten, sich aktiv an der Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu beteiligen und somit eine besondere Beziehung zur Lebensmittelerzeugung und Verteilung aufzubauen bzw. auszubauen.

  • Aktionsfeld 1:                                 Wertschöpfung / Regionalität
  • Projektträger:                                 IPNA Unternehmensentwicklung GmbH
  • Projektzeitraum:                           1.3.2024 – 31.12.2024
  • Gesamtkosten:                              37.990,20 Euro
  • Beantragte Förderung:                30.392,16 Euro (80 %)

 

IRON WOMEN 2.0 – AUFBRUCH

Das 2022 entstandene preisgekrönte informelle Frauennetzwerk „Iron Women“ soll ausgebaut und gestärkt werden. Es stärkt die Identifikation der Frauen mit der Region, gibt Sicherheit, ermöglicht das Andocken von Zuziehenden an die Region und öffnet Gestaltungsräume. Gestaltungsräume in Form von Veranstaltungen, Kulturprojekten und Denkkonzepten sollen genutzt werden, um sich mit zukunftsfähigen Ansätzen für das Leben und die Lebenswelten von Frauen an der Steirischen Eisenstraße zu beschäftigen. Teilbereiche, mit denen sich die Iron Women aus Frauensicht auseinandersetzen wollen: Kultur & Bildung, Soziales & Care, Vernetzung & Zuzug, Business & Netzwerken.

  • Aktionsfeld 2 (+3):                        Kultur / Frauen, Gemeinwohl / Beteiligung
  • Projektträger:                                 Erz und Eisen Regional Entwicklungs GmbH
  • Projektzeitraum:                           26.2.2024 – 31.3.2026
  • Gesamtkosten:                              73.600 Euro
  • Beantragte Förderung:                58.880 Euro (80 %)

 

Vom Straßenraum zum Lebensraum – ein neuer Platz für Trofaiach

Im Zuge einer Bürger:innenbeteiligung wurde der starke Wunsch der Bevölkerung nach mehr Aufenthaltsqualität in der Hauptstraße sowie nach einem Zugang zum Vordernbergerbach geäußert. Durch die Beseitigung eines seit langem leerstehenden, im Verfall begriffenen Gebäudes soll ein neuer Aufenthalts- und Erholungsraum inklusive soziale Teilhabe am Gut Wasser geschaffen werden und eine attraktive Begegnungszone entstehen. Weiters soll Hitzeinseln in der Innenstadt entgegengewirkt werden.

  • Aktionsfeld 3+4:                            Gemeinwohl / Lebende Orts- und Stadtkerne, Klima
  • Projektträger:                                 Stadtgemeinde Trofaiach
  • Projektzeitraum:                           26.2.2024 – 31.12.2025
  • Gesamtkosten:                              500.000 Euro
  • Beantragte Förderung:                200.000 Euro (40 %)

 

Interesse wecken, Ankommen, Wohlfühlen, Bleiben

Ziel: Den Auftritt der Steirischen Eisenstraße als potentielle Zuzugsregion verbessern und zuzugsrelevante und zielgruppengerechte Angebote sichtbar machen. Dazu zählen die Implementierung eines Immobilien-Informationssystems auf den Gemeindewebsites (Wohnen + zusätzlich Leerstandsmanagement), eine webbasierende Sammlung von zuzugsrelevanten Angeboten der regionalen Vereine und sonstigen regelmäßigen Angeboten, die Zertifizierung als familienfreundliche Region und pilothafte Welcome-Aktivitäten.

  • Aktionsfeld 3:                                  Gemeinwohl / Zuzug, Ortskerne
  • Projektträger:                                 Erz und Eisen Regional Entwicklungs GmbH
  • Projektzeitraum:                            1.5.2024 – 31.8.2026
  • Gesamtkosten:                               76.368,20 Euro
  • Beantragte Förderung: 61.094,56 Euro (80 %)

Projektbewilligungen in der Steuerungsgruppensitzung am 13.12.2023

Ganzjährige Bespielung und nachhaltige Transformation der Simon Mühle

Das Hauptziel des Projekts ist es, eine ganzjährige Nutzung Simon Mühle zu ermöglichen und sie klimafit zu gestalten. Der Betrieb des Kulturzentrums in der kalten Jahreszeit wird so nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich erst ermöglicht, wodurch sich neue Nutzungsmöglichkeiten ergeben. Weiters dienen die Maßnahmen auch dem Erhalt des historischen Gebäudes.

  • Aktionsfeld 2 (+ 4):                       Kultur (+Klima)
  • Projektträger:                                Verein Simonmühle
  • Projektzeitraum:                           13.12.2023 – 31.12.2024
  • Gesamtkosten:                              52.016,30 Euro
  • Beantragte  Förderung:               31.209,78  Euro (60 %)

 

Zukunft Innenstadt – Umgestaltung Hauptplatz Leoben

Die Aufenthaltsqualität am Hauptplatz Leoben als zentralem Platz der Region soll auf lange Zeit gesteigert werden. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Klimawandelanpassung sowie die Errichtung konsumfreier Zonen. Die Planung erfolgte auf Basis eines umfassenden Bürgerbeteiligungsprozesses.

  • Aktionsfeld 3 (+ 4):                       Gemeinwohl / Lebende Stadtkerne (+ Klima)
  • Projektträger:                                 Stadtgemeinde Leoben
  • Projektzeitraum:                           1.1.2024 – 7.11.2025
  • Gesamtkosten:                              333.333,00   Euro
  • Beantragte Förderung:                199.999,80 Euro (60 %)

 

Iron Library

Das zurzeit größtenteils leerstehende Raithaus in Vordernberg soll mit einer neuen Nutzung versehen werden, die seiner Historie und seiner geschichtsträchtigen Umgebung entspricht. Dafür Erarbeitung eines Präsentations- und Nutzungskonzeptes mit Bestandserhebung, Zielgruppenanalyse, Präsentations- und Raumkonzept sowie Betriebskonzept als Basis für eine weiterführende Umsetzung

  •  Aktionsfeld 2 (+ 3):                       Kultur (+ Gemeinwohl / Neunutzung Leerstand)
  • Projektträger:                                 Verein „Freunde des Radwerkes IV in Vordernberg“
  • Projektzeitraum:                           1.1.2024 – 31.12.2024
  • Gesamtkosten:                              9.500 Euro
  • Beantragte  Förderung:               7.600 Euro

 

Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Jugend und Anrainer:innen im Areal Pumptrack

Im Fokus des Projektes stehen Maßnahmen zur Anrainer-verträglichen Nutzung des Pumptrack Trofaiach, die für ein gedeihliches „Miteinander“ von Anrainer:innen und Jugendlichen sorgen sollen. Das betrifft insbesondere Maßnahmen zur Eindämmung der Lärmbelästigung.

  • Aktionsfeld 3:                        Gemeinwohl / Freizeit, Gemeinschaft
  • Projektträger:                        Stadtgemeinde Trofaiach
  • Projektzeitraum:                   13.12.2023 – 30.6.2024
  • Gesamtkosten:                      30.159,77 Euro
  • Beantragte  Förderung:         18.095,87  Euro (60 %)

 

Projektbewilligungen in der Steuerungsgruppensitzung am 20.9.2023

Ninja-Warrior Hindernis-Parcours in der Boulderhalle Leoben

Hindernisparcours werden Jahr für Jahr populärer – im Outdoorbereich etwa bei „Dirt Runs“ (z.B. bei den „Erzberg Adventure Days“ mit bis zu 60 Hindernissen und rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern) oder bei städtischen Hindernisläufen wie dem Grazathlon. Indoor-Parcours wurden u.a. durch die TV-Show „Ninja Warrior“ populär. Ein entsprechender Parcours in der Leobener Boulderhalle soll deren Angebot erweitern und neue Zielgruppen ansprechen.

  • Aktionsfeld 1+3:                            Wertschöpfung bzw. Freizeit
  • Projektträger:                                 Boulderpoint GmbH
  • Projektzeitraum:                           22.9.2023 – 31.3.2024
  • Gesamtkosten:                              59.119,41 Euro
  • Beantragte Förderung:                23.647,76 Euro (40 %)

 

 Chancenräume

Das zentrale Ziel des Projekts ist die dauerhafte Senkung des Leerstands in der Erdgeschosszone Leoben durch ein entsprechendes Leerflächenmanagement und –marketing. Im Projekt erfolgen eine raumzeitliche Analyse der Besucherströme und –frequenzen mittels Mobilfunkdaten,  3D-Aufnahmen und die GIS-gestützte Darstellung leerstehender Gewerbeflächen sowie eine erste Bewerbung (Print, Kurzvideos für Social Media).

  • Aktionsfeld 1+3:                            Indirekte Wertschöpfung bzw. lebende Stadtkerne
  • Projektträger:                                 Leoben Holding GmbH
  • Projektzeitraum:                           1.11.2023 – 30.4.2025
  • Gesamtkosten:                              41.769,53 Euro
  • Beantragte Förderung:                25.061,72 Euro (60 %)

 

Neue Impulse für ein „Smartes Gaishorn“

Aktuell führt die Gemeinde einen Bürger:innenbeteiligungsprozess mit „Smart Village“- Schwerpunktsetzung durch. Im LA-21-Projekt „Smartes Gaishorn. Modernes Leben im Paltental“ wurde von der Bevölkerung stark die Möglichkeit zur besseren Bespielung des Mehrzwecksaals eingefordert (Kinder-/Kino, Public Viewing, Kultur- und Vereinsveranstaltungen etc.). Über das Projekt sollen eine Großbildleinwand und eine entsprechende Projektionsinfrastruktur installiert werden.

  • Aktionsfeld 3:                                 Gemeinwohlstrukturen und Beteiligung
  • Projektträger:                                 Marktgemeinde Gaishorn
  • Projektzeitraum:                           25.9.2023 – 30.6.2024
  • Gesamtkosten:                              32.127,66 Euro
  • Beantragte Förderung:                19.276,60 Euro (60 %)

 

Ganzjährige Angebote am Freizeitsee Wald am Schoberpaß

Der Freizeitsee Wald am Schoberpaß wird seit vielen Jahren als beliebtes Sommerangebot genutzt. Zuletzt wurde auch die Winterräumung für Eislaufen mittels Schneefräse für den Rasentraktor ausprobiert. Das neue Produkt „Eislaufen“ wurde sehr gut angenommen. Nun soll eine Flutlichtanlage für ein nachhaltiges professionelles Eislaufangebot für die Gemeinden im Umkreis sorgen.

  • Aktionsfeld 1+3:                            Wertschöpfung bzw. Freizeit
  • Projektträger:                                 Gemeinde Wald am Schoberpaß
  • Projektzeitraum:                           21.9.2023 – 29.2.2024
  • Gesamtkosten:                              24.232,00 Euro
  • Beantragte Förderung:                14.539,20 Euro (60 %)

 

Skaterpark Leoben Tivoli

Öffentliche Räume haben in den letzten Jahren als Begegnungsorte, allen voran für die Jugend, an Bedeutung gewonnen. Sie dienen als Aufenthaltsorte außerhalb institutioneller und kommerzieller Einrichtungen. Ziel des Projektes ist es, am Tivoli in Leoben einen modernen Skaterpark mit entsprechender Aufenthaltsqualität für junge Menschen zu errichten, der frei zugänglich ist und neben dem Skaten weitere Aktivitäten ermöglicht. Im Projekt soll mit Jugendbeteiligung und professioneller Planung das notwendige Gestaltungskonzept entworfen werden.

  • Aktionsfeld 3:                                 Freizeitangebote und Beteiligung
  • Projektträger:                                 Stadtgemeinde Leoben
  • Projektzeitraum:                           2.10.2023 – 31.1.2024
  • Gesamtkosten:                              8.184,0 Euro
  • Beantragte Förderung:                6.547,20 Euro (80 %)